Zum Hauptinhalt springen

Wie erstelle ich einen Baufristenplan als Generalunternehmen?

R
Verfasst von Robert Scherer
Vor über einem Monat aktualisiert

Bearbeitung des Baufristenplans

Ein Baufristenplan bezieht sich auf Angebotspositionen.
Um einen Baufristenplan zu generieren, erstellen Sie im Vorfeld ein Angebot.

Ein Baufristenplan kann entweder direkt unter dem Reiter „Baufristenplan" oder über „Mein Auftraggeber", „Neues Dokument" und „Baufristenplan" erstellt werden.

Unter dem Reiter „Baufristenplan“ kann ein Zeitplan erstellt werden, der für den Auftraggeber/die Auftraggeberin, die Partnerunternehmen und die eigenen Monteure/Monteurinnen einsehbar ist.

Um einen Baufristenplan zu erstellen, muss der Reiter und der entsprechende Text angeklickt werden.

Demzufolge wird die Bauleitung in den Reiter „Mein Auftraggeber“ geleitet, wobei sich eine Sidebar öffnet, in der die Dokumente angezeigt werden, die als Grundlage für den Baufristenplan dienen. Für die Erstellung eines Baufristenplans wird ein Angebot mit den auszuführenden Leistungen benötigt, um eine Vorlage zu generieren.

Sofern ein Dokument ausgewählt wurde, wird die Bauleitung wieder in den Reiter „Baufristenplan“ geleitet, wobei die Gewerke und die dazugehörigen Positionen sowie deren Vergabepositionen aufgelistet werden.

Im Entwurfsstatus können der Projektstart und das Projektende angepasst werden.

Die Balken können verschoben und in der Länge angepasst werden. Zum Verschieben einen Balken anklicken und mit der Maus nach rechts oder links ziehen. Zum Verlängern oder Verkürzen das Ende des Balkens anklicken und mit der Maus ziehen.

Um die Reihenfolge der Positionen anzupassen, wählen Sie die gewünschte Position mit der Maus aus. Sie wird als weißes Feld dargestellt und kann innerhalb des Gewerks nach oben oder unten verschoben werden. Die blaue Linie zeigt dabei die neue Zuordnung als Orientierungshilfe an.

Um Anmerkungen zu Positionen hinzuzufügen, klicken Sie bei der jeweiligen Position auf das Notizzettel-Symbol. Es öffnet sich ein weißes Fenster, in dem die Anmerkungen eingetragen werden können. Nach dem Speichern sind die Anmerkungen für alle Projektbeteiligten im Baufristenplan sichtbar, markiert durch das Notizzettel-Symbol hinter der Position.

Zudem besteht die Möglichkeit, die Anpassungen in der detaillierten oder in der komprimierten Ansicht vorzunehmen.

Achtung: Wenn die Balken in der komprimierten Ansicht angepasst werden, wird der Hauptbalken eines Gewerks in der detaillierten Ansicht entsprechend angepasst. Die Unterpositionen eines Gewerks sind von diesen Anpassungen jedoch nicht betroffen und bleiben an den vorgegebenen Tagen stehen, wie es von bo.om festgelegt wurde, sofern die Bauleitung keine Änderung vornimmt.

Sofern Anpassungen vorgenommen wurden und der Baufristenplan korrekt ist, kann dieser versendet werden. Sowohl der Auftraggeber/die Auftraggeberin, die Partnerunternehmen als auch die Monteure/Monteurinnen erhalten eine Benachrichtigung in der Inbox und können den Zeitplan einsehen.

Zudem ist das Dokument „Baufristenplan“ unter „Mein Auftraggeber“ zu finden. Durch Anklicken gelangt der Nutzer/die Nutzerin automatisch zum Reiter „Baufristenplan“.

Struktur des Baufristenplans

Klicken Sie auf Sie dieses Icon, um den Baufristenplan im Vollbild Modus anzuzeigen.

Klicken Sie auf Sie auf die Notizzettel, um entsprechende Anmerkungen einzusehen.

Im Baufristenplan sind Projektstart und Projektende ersichtlich. Außerdem kann die Gesamtdauer der Sanierung eingesehen und zwischen detaillierter und komprimierter Ansicht gewählt werden.


In der komprimierten Ansicht werden die Gewerke mit ihrer Dauer angezeigt, die einzelnen Leistungen jedoch nicht.


In der detaillierten Ansicht werden zusätzlich zu den Gewerken die dazugehörigen Leistungen mit ihrer Dauer sowie mögliche Verknüpfungen zu anderen Positionen angezeigt.

Der Baufristenplan ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Die Gesamtdauer der Sanierung kann eingesehen werden.

  • Vertikal auf der linken Seite sind die Gewerke und die dazugehörigen Positionen aufgelistet.

  • Horizontal auf der rechten Seite werden die Tage und die Balken dargestellt. Wochenenden sowie Feiertage entsprechend dem jeweiligen Bundesland werden ausgeblendet.

  • Der Abnahmetermin wird durch ein weißes „A“ auf schwarzem Hintergrund visualisiert.

Der Baufristenplan kann außerdem als PDF-Datei heruntergeladen werden.

.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?