Müssen Mitarbeiter einer Wohnungsgesellschaft ein Angebot in bo.om anfordern?
Um als Mitarbeiter einer Wohnungsgesellschaft ein Angebot für eine Wohnungssanierung anzufordern, ist eine Leistungsbestimmung in bo.om der einfachste und effizienteste Weg. Mit einer Leistungsbestimmung wird für alle Beteiligten ein Höchstmaß an Bestimmtheit ermöglicht.
Eine Leistungsbestimmung wird im Regelfall vom Auftraggeber erstellt. Alternativ kann auch der Auftragnehmer eine Leistungsbestimmung erstellen, um z.B. mündlich geäußerte Wünsche des Auftraggebers zu dokumentieren.
Was ist eine Leistungsbestimmung?
In der Leistungsbestimmung beschreibt der Auftraggeber die optisch-funktionalen Ziele der Wohnungssanierung. Die Leistungsbestimmung ist Voraussetzung, damit der Auftragnehmer ein passendes Angebot erstellen kann. Der Auftragnehmer wird die vorhandenen Gegebenheiten in der Wohnung erfassen, auf Basis der Leistungsbestimmung die auszuführenden Arbeiten ermitteln und ein Angebot erstellen.
Mit der Leistungsbestimmung wird der Auftragnehmer zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Je nach vertraglichen Vereinbarungen kann eine Frist bestehen, innerhalb derer der Auftragnehmer nach Eingang der Leistungsbestimmung ein Angebot erstellt.
Ist eine Leistungsbestimmung erforderlich, um ein Angebot zur Wohnungssanierung zu erhalten?
Ja. Jedes Angebot basiert auf einer Leistungsbestimmung.
Ohne Leistungsbestimmung fehlt die verlässliche Grundlage für ein Angebot. Wenn keine dokumentierte Leistungsbestimmung vorliegt, kann es vorkommen, dass das Angebot nicht den Zielen des Auftraggebers entspricht. Aufwändige Abstimmungsschleifen und mehrfach überarbeitete Angebote wären die Folge. Mit einer Leistungsbestimmung wird dieser unnötige Aufwand einfach und zuverlässig vermieden.
Worin unterscheidet sich die Leistungsbestimmung von einer Projektankündigung?
Die Leistungsbestimmung ist eine Aufforderung an den Auftragnehmer, ein Angebot abzugeben. Die Projektankündigung hingegen informiert den Auftragnehmer lediglich über ein zu erwartendes Projekt.
Wie erstelle ich eine Leistungsbestimmung?
Im jeweiligen Projekt
öffnen Sie den Bereich „Mein Auftragnehmer”,
klicken oder tippen Sie auf „Neues Dokument” und
wählen Sie dann „Leistungsbestimmung”.
Der daraufhin erstellte Entwurf einer Leistungsbestimmung ist zunächst nur in Ihrem Unternehmen bzw. in Ihrer Organisation sichtbar.
Auf dem Karteireiter „Übersicht” tragen Sie die technischen und planerischen Projektinformationen ein:
Fügen Sie zunächst die in der Wohnung vorhandenen Räume hinzu, indem Sie auf „Räume hinzufügen” klicken oder tippen:
Wählen Sie die Räume aus und klicken oder tippen Sie auf „Räume speichern”.
Auf dem Karteireiter „Wohnung, alle Räume” legen Sie Sanierungsziele fest, die für alle Räume gelten sollen. Sie können diese Ziele später für einzelne Räume anpassen:
Jetzt füllen Sie nacheinander die einzelnen Karteireiter der Leistungsbestimmung aus.
Nachdem Sie die Ziele für alle Räume festgelegt haben, können Sie für einzelne Räume zusätzliche Informationen eintragen oder die Ziele anpassen. Anschließend betätigen Sie die Schaltfläche „zurück zur Übersicht”.
Überprüfen Sie den Entwurf der Leistungsbestimmung und betätigen Sie die Schaltfläche „Senden”.
Ihr Geschäftspartner wird automatisch über die neue Leistungsbestimmung informiert.







