1. Allgemeine Informationen
Das Deckblatt liefert beim Öffnen einer Kachel erste Informationen über ein Projekt. Diese umfassen: Zugang, Gefahrstoffe, E-Check, Umfang der Baumaßnahme, Ausstattungsqualität und Baufreiheit.
2. Baubeginn, Fertigstellung, Projektvolumen
Sowohl der Baubeginn als auch die Fertigstellung werden aus den Angaben des Auftrags übernommen, sobald dieser bestätigt wurde.
Liegen mehrere Aufträge vor, wird auf dem Deckblatt das früheste Datum für den Baubeginn und das späteste Datum für die Fertigstellung angezeigt.
Das Projektvolumen wird auf dem Deckblatt über alle Aufträge kumuliert dargestellt und in Netto angezeigt. Eine Unterscheidung nach einzelnen Aufträgen erfolgt dabei nicht.
3. Baustopp
Wenn ein Baustopp durch den Auftraggeber/die Auftraggeberin ausgelöst wird, wird dies auf dem Deckblatt durch einen roten Hinweis und eine rote Schraffierung kenntlich gemacht.
Zusätzlich wird in der Projektübersicht auf der Projektkachel ein rotes Warndreieck angezeigt. Zudem wird ein Hinweis auf den Baustopp im Baustellenchat eingeblendet und die Projektbeteiligten erhalten eine Benachrichtigung in der Inbox.
4. Projekt archivieren
Wenn ein Projekt endgültig abgeschlossen ist, kann es archiviert werden. Dadurch verschwindet es aus dem Reiter „Projekte“ und ist unter der Filteroption „Archiviert“ zu finden.
5. Grundriss
Weiterhin sind auf dem Deckblatt der Grundriss sowie eine Karte mit der Straße sichtbar.
6. Adressbuch, Projektnummer
Zuletzt werden auf dem Deckblatt das Adressbuch, die Projektnummer und die Objektnummer angezeigt.
Im Adressbuch sind die Kontaktdaten der auftraggebenden Person sowie der eigenen Organisation aufgelistet.
Die eigene Projektnummer kann über das „Stift“ Symbol angepasst werden. Nach der Änderung wird sie in der Kopfzeile, in der Kachel unter „Projekte“ und in der „Inbox“ angezeigt.







