1. Allgemeine Informationen
Das Deckblatt liefert beim Öffnen einer Kachel erste Informationen über ein Projekt.
Die Angaben zu Zugang, die Gefahrstoffe, E-Check, Umfang der Baumaßnahme und die Ausstattungsqualität werden durch das Versenden der Projektankündigung sowie der Leistungsbestimmung generiert.
2. Baufreiheit
Die Baufreiheit wird von der gesendeten Projektankündigung übernommen und entspricht dem dort angegebenen Baubeginn. Sie kann nachträglich auf dem Deckblatt geändert werden, indem das „Kalender“ Symbol angeklickt und das Datum ausgewählt wird.
Die Felder Zugang, Gefahrstoffe, E-Check, Umfang der Baumaßnahme und Ausstattungsqualität sind anklickbar und öffnen das jeweilige zugehörige Dokument.
3. Baubeginn, Fertigstellung, Projektvolumen
Der Baubeginn wird vorerst aus den Angaben aus der Projektankündigung übernommen und durch die Bestätigung eines Auftrags überschrieben. Dabei wird die Auftragsbestätigung mit dem frühsten Baubeginn herangezogen. Sobald ein Auftragnehmer/eine Auftragnehmerin eine Vergabe abgeschlossen hat, wird der Baubeginn aus der frühsten Vergabe an ein Partnerunternehmen oder an einen Monteur/eine Monteurin übernommen.
Die Fertigstellung wird zunächst aus den Angaben aus der Projektankündigung übernommen und durch die Bestätigung eines Auftrags überschrieben. Das Datum der Fertigstellung wird anschließend durch den geplanten Abnahmetermin aktualisiert. Sobald das Projekt fertig gemeldet wird, wird das Datum der Fertigstellung durch die Fertigmeldung überschrieben, die vom Auftragnehmer/von Auftragnehmerin ausgelöst wird.
Das Projektvolumen (netto) wird auf dem Deckblatt über alle Abrechnungsarten hinweg kumuliert dargestellt, ohne zwischen den Abrechnungsarten zu unterschieden.
4. Baustopp
Wenn ein Baustopp durch den Auftragnehmer/die Auftragnehmerin ausgelöst wird, wird dies auf dem Deckblatt durch einen roten Hinweis und eine rote Schraffierung kenntlich gemacht.
Zusätzlich wird in der Projektübersicht auf der Projektkachel ein rotes Warndreieck angezeigt. Zudem wird ein Hinweis auf den Baustopp im Chat unter „Mein Auftragnehmer" eingeblendet und die Projektbeteiligten erhalten eine Benachrichtigung in der Inbox.
5. Projekt archivieren
Wenn ein Projekt endgültig abgeschlossen ist, kann es archiviert werden. Dadurch verschwindet es aus dem Reiter „Projekte“ und ist unter der Filteroption „Archiviert“ zu finden.
6. Grundriss
Weiterhin sind auf dem Deckblatt der Grundriss sowie eine Karte mit der Straße sichtbar.
7. Adressbuch, Projektnummer
Zuletzt werden auf dem Deckblatt das Adressbuch, die Projektnummer und die Objektnummer angezeigt.
Im Adressbuch sind die Kontaktdaten des Mieters, des Auftragnehmers/der Auftragnehmerin sowie der eigenen Organisation aufgelistet.
Die eigene Projektnummer kann über das „Stift“ Symbol angepasst werden. Nach der Änderung wird sie in der Kopfzeile, in der Kachel unter „Projekte“ und in der „Inbox“, in den Dokumenten sowie in der Excel-Liste angezeigt.







